Kategorien
Allgemein MR2 ZZW30

Lambdasonde Fehler P0135 P0141 P0155 einfach beheben

Die Lambdasondenheizung macht Probleme und die Motorkontrolleuchte leuchtet? Keine Lust wieder eine neue Sonde zu kaufen? So habe ich es gelöst…

Die oben genannten Fehler bedeuten es existiert ein Problem mit der Lambdasondenheizung. Doch was macht die Lambdasondenheizung und woran erkennt man, ob diese wirklich nicht funktioniert oder es sich doch um einen Kabelbruch handelt ? Ich möchte hier zeigen, wie man den Fehler für 5€ beseitigen kann, ohne für 50-70€ eine neue Sonde kaufen zu müssen.

Die Lambdasondenheizung

Die Aufgabe der Sondenheizung ist das Erwärmen der Sonde, um direkt beim Motorstart in den ersten Sekunden richtige Werte zu generieren. Der MR2 hat sogar drei beheizte Sonden, mein CRX dagegen hatte nur eine im Krümmer. Diese Heizungsfunktion sind bei 4-poligen Steckern häufig die zwei gleichfarbenen Kabel mit minderwertigeren Kontakten (silber statt gold). Umgesetzt ist die Heizung vermutlich als Heizdraht und deswegen segnet sie schnell das zeitliche. Die Sonde selber funktioniert jedoch oft einwandfrei, aber die Motorkontrollleuchte leuchtet, da eben etwas im Abgasstrang nicht stimmt. Hier die Fehlercodes beim MR2 bzw. Toyota Steuergerät.

Wenn man nun weiß, welche Sonde das Problem ist sollte man sich sein Multimeter schnappen und eine Widerstandsprüfung an der Sondenheizung vornehmen. Dieser sollte laut Toyota 11 – 16 Ω bei Raumtemperatur und 23 – 32 Ω bei 800°C betragen. Existiert an der Sonde tatsächlich kein Durchfluss ist die Heizung defekt. Gleichzeitig kann man überprüfen, ob an den Kontakten für die Lambdasondenheizung Spannung anliegt, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Ist dies nicht der Fall, liegt der Fehler ebenfalls im Kabelstrang oder am Steuergerät. Ich hatte den Fehler P0135 und P0155 und habe mir zwei neue Denso Sonden in den Krümmer gesetzt.

Fragwürdige Umweltbilanz


Einige Tage später hat dann die dritte Sonde P0141 gemeldet, also dass wieder mal die Heizung defekt ist. Deswegen habe ich eine Lösung gesucht nicht dauernd neue Sonden kaufen zu müssen. Nun soll man laut TÜV die Sonde tauschen, da die Umwelt natürlich sonst leiden muss. Sehen wir das mal im größeren Rahmen. Eine Sonde besteht aus Platin, Zirkonium, Kunststoff etc.. Alle Sonden, dessen Heizung durch ist, sollen getauscht werden. Es erscheint mir als absoluter Irrsinn. Die ökologische Bilanz, um Gold und Platin zu beschaffen, Zirkonium abzubauen und einzuschmelzen, sowie die Produktion der Sonde und das Recyclen mit diesem Materialmix erscheint mir wesentlich schlimmer, als ein bis zwei Sekunden die Sonde nicht erhitzt zu haben. Dazu kommt der Glaskugelschmierstoff auf dem neuen Sondengewinde und das Geld, was jedes mal aus der Tasche fließt. Ich möchte nicht wissen, wieviele Sonden nur wegen der Heizung getauscht werden, obwohl der Lambdawert absolut in Ordnung ist.

Heizung simulieren

Meine Lösung: Wir kennen den Widerstand der Sondenheizung und wissen, dass 12-13 V an dieser anliegen. Die Stromstärke ist damit I=U/R=13V/15Ω=0,87A. Zuerst ziehen wir den Stecker der Sonde. Die alte Sondenheizung funktioniert sowieso nicht mehr, daher schneiden wir auf der Sondenseite die zwei (hier rot und dunkelrot dargestellten) Kabel mittig durch. Zwischen dem Kabel, welches von der ECU kommt und der Masse der Sondenheizung habe ich einen 15 Ω 15 W Leistungswiderstand eingesetzt, der die P=U*I=13V*0,87A=11,3W wegbrutzelt und dem Steuergerät die Heizung simuliert. Kostenpunkt waren 5 € und die Lampe ist aus.

Die Lambdasondenheizung wird durch den Leistungswiderstand simuliert.
Nicht alle Kabel durchtrennen! lediglich die Heizungskabel

Bitte beachten, dass jeder in eigenem Namen handelt und bei Schäden der ECU keine Haftung übernommen wird. Diese Anleitung dient lediglich der Präsentation meiner Lösung.

Ich nutze einen 15€ OBD II Scanner, um meinen Fehler zu löschen und die ersten 100km waren erfolgreich.
Da dies dem Widerstand von 20°C entspricht, werde ich nun testen, ob dies direkt mit einem 27 Ω Widerstand funktioniert, denn der Widerstand wird heiß, da die Leistung abgegeben wird. Wenn direkt ein Widerstand gewählt wird, der 800°C entspricht, wird die abzugebene Leistung ebenfalls geringer.

Viel Spaß beim Fahren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.