Gekauft habe ich den kleinen mit Serienfahrwerk, knackender Lenkung und spröden Toyo T1R, welche über zehn Jahre alt waren. Fahren tut ein MR2 natürlich trotzdem, bricht auch prima aus in der Kurve, wenn der Reifen jedoch reißt, ist der Spaß beim Mittelmotor schnell vorbei.

Fahrwerk und Lenkung
Die knackende Lenkung hat mich gezwungener Maßen dazu gebracht, die Federbeinstützlager austauschen zu müssen. Dabei habe ich mich für welche von Ashika entschieden. Wenn die Stoßdämpfer sowieso ausgebaut werden müssen, könnte man der SUV-Optik gleich an den Kragen. Prinzipiell halte ich nicht viel von Tieferlegungsfedern ohne sportlich abgestimmte Dämpfer. Da wir in unserem schönen Lande einen TÜV als regulierendes Organ haben, fällt die Auswahl von vielen japanischen Fahrwerksherstellern allerdings weg. In der Auswahl bleiben dann eigentlich nur noch Kobi Gelb als Stoßdämpfer. H&R und Eibach sind dagegen die Wahl bei Federn. Die H&R / Koni Kombination gibt es bereits fertig als Koni Sport Kit für den W3.
Warum ich von Gewindefahrwerken abrate …
Viele Leute erfreuen sich an Gewindefahrwerken, um das Auto möglichst tief zu bekommen, haben sich mit Fahrdynamik jedoch wenig auseinandergesetzt. Wenn das Fahrwerk zusätzlich Verstellungen für den Sturz in den Domlagern integriert hat, kann man sich das Auto auch ganz schnell mal verstellen. Manchmal gibt es noch Langlöcher bei
MacPherson Aufhängung und das Chaos ist vorprogrammiert. Wer sich für ein Gewindefahrwerk á la KW V3 interessiert, sollte es vom Fachmann mit Radlastwaage und Messung der Achsgeometrie einstellen lassen. Oft fehlt der Ausfederweg, der Sturz ist unterschiedlich oder die Lasten sind falsch auf die Achsen verteilt. Daher rate ich einem Daily Driver zu einem fixen Setup von etabliertem Markenherstellern. Tracktools betrifft dies natürlich nicht.
Ich habe mich jedoch bereits im dritten Auto für das Eibach Pro Kit entschieden, da es für den Anfang sehr komfortabel abgestimmt ist und ich noch nicht weiß, wo die Reise mit dem MR2 hingeht.

Beim Ausbau sollte man einen Schlagschrauber und Federspanner Griffbereit haben, der Rest ist Standartwerkzeug aus dem Ratschekasten. Ich nutze einen 61 Tlg. Rothewald Kasten, der mich noch nie enttäuscht hat.
Reifen und Felgen
Die Räder müssen bei mir folgende Funktion erfüllen.
- Guter Kraft- und Formschluss mit der Straße
- Geringes Trägheitsmoment / niedriges Gewicht
- Gutachten, um unnötigen Aufwand zu vermeiden
Als Reifen habe ich mich für die neuen Toyo Proxes TR1 185/55/15 vorne und 205/50/15 hinten entschieden. Dies ist die Serienbereifung und wer das kritisiert lass sich gesagt sein, dass sogar der Gründer der japanischen Touge Schmiede Techno Pro Spirit diese für die beste Straßenkombination hält. Generell gibt es dort viele Tipps, sodass ich das Video noch anderweitig verlinken werde. Hier ist es…

Meinen Satz Sparco Assetto Gara 15″ 4×100 habe ich für 140 € bekommen!
Felgen müssen keineswegs neu sein, lasst die Mehrwertsteuer doch einfach jemand anderen zahlen. Sucht euch eure Lieblingsmodelle aus und schaltet bei Shpock und ebay kleinanzeigen automatische Suchen. Jedesmal, wenn es einen potenziellen Fund gebt seid ihr direkt die ersten. Denn Schnäppchen sind schnell weg. Ich habe den Radsatz für 180 € bekommen und die gebrauchten Reifen für 10 € das Stück weiterverkauft.
Meine Ausgaben
- Sparco Assetto Gara 15×6,5″ ET37 180 €
- Altreifenverkauf – 40 €
- VA 185/55 R15 82V 2 x 56,70
- HA 205/50 R15 89V XL 2 x 65,20 €
- ADAC Rabatt – 6,99 €
- ergibt 376,81 €
Neukauf von Reifen und Felgen
- Sparco Assetto Gara 15×6,5″ ET37 4 x 126 €
- VA 185/55 R15 82V 2 x 56,70
- HA 205/50 R15 89V XL 2 x 65,20 €
- ergibt 747,80 €
371 € weniger, nur weil jemand anderes so freundlich war, sich neue Felgen zu kaufen.
Es muss also nicht alles teuer sein, wenn man sich etwas Zeit nimmt. Ein paar Interessante Modelle findet ihr auch in meinem letzten Felgenbeitrag.
Wie entscheidend das Gewicht der Felge ist erfahrt ihr hier :
5 Antworten auf „MR2 – Fahrwerk, Reifen und Felgen“
Hi again,
Danke für den Reifenbeitrag genau zur rechten Zeit! Da ich den MR aus meinem letzten Kommentar tatsächlich gekauft habe, stand die Reifenwahl als erste große Entscheidung an – und Zack, da war dein Artikel dazu!
Die ersten Testkilometer nach dem gestrigen Einfahren stellten mich sehr zufrieden (allerdings kenne ich das Auto nur auf Winterreifen…).
Bist du bisher glücklich mit deiner Wahl?
Ich begnüge mich übrigens zunächst mit den Facelift-Serienfelgen, aber deine Assetos inspirieren schon zu mehr;)
Ich freue mich schon auf die nächsten Posts!
Hey,
freut mich, dass du nochmal den Weg auf die Seite gefunden hast.
Glückwunsch zum Kauf! scheint sich den Felgen nach, sogar um ein Facelift zu handeln.
Ich bin mit der Auswahl Rad/Reifen/Federn bis jetzt sehr zufrieden, zwei Kritikpunkte habe ich allerdings.
Punkt 1: Meine Seriendämpfer wirken sehr schwammig, das könnte am Alter liegen oder an der weichen Dämpferrate. Dort muss KYB oder Koni ran.
Punkt 2: 30mm tiefer ist beim MR2 nicht die Welt, jedoch das, was H&R und Eibach beide im Programm haben.
Die Facelift-Felgen hatten vorne 15 und hinten 16″ oder?
Grüße
Ja, es handelt sich um ein Facelift, das schon einige Dinge erlebt hat… aber dafür konnte ich ihn mir leisten.
Zu den Seriendämpfern kann ich leider weder im Neu- noch Gebrauchtzustand etwas sagen, da meiner auf einem K-Sport Gewindefahrwerk steht. Da wäre ein Vergleich mal spannend, da ich wirklich nur DIESEN MR kenne.
Man muss definitiv sagen, dass das Auto ab Werk zu hoch aussieht, auf deinen Fotos gefällt mir der 30mm Drop aber schon sehr gut!
Genau, die FL Felgen wurden hinten auf 16″ vergrößert, jedoch fand ich Toyotas Serienbereifung hinten schwierig zu finden, weswegen ich bei den Toyos hinten etwas davon abweiche…;-)
Hallo,
hab mir ebenfalls einen MR2 facelift zugelegt und bin gerade am Reifen/Felgen Thema.
In dem Video vom TPS Mr-2 sagt er ab 08:20 aber eine andere Dimension für die Straße.
205/50-15 vorne
225/45-16 hinten
Hatte mich etwas verwirrt.
Ich verfolge dich gespannt weiter 🙂
LG
Hallo Rene,
danke für dein Kommentar, ich denke die Lösung liegt im Facelift.
Das Vorfacelift hatte 15″ rundherum und die Änderung auf 16″ erfolgte mit dem Facelift.
Ich habe den ZZW30 (leider) verkauft, da ich einige Monate im Ausland war. Aktuell steht der AW11 noch.
Interessanterweise sind nach meinem Verkauf im Dezember das Interesse und die Begierde nach ZZW30 extrem gestiegen, sodass ich viele Fragen über den w3 bekomme.
Er ging jedoch an einen guten Freund, daher kann es durchaus noch Beiträge geben 🙂
Grüße